In Italien besteht bereits seit den 1960er Jahren ein allgemeines Fahrverbot für LKW mit einem zGG von über 7,5 Tonnen an Sonn- und Feiertagen. Dieses Verbot untersagt die Nutzung bestimmter Bundesstraßen und Autobahnen zu bestimmten Uhrzeiten, um den Verkehr auf den Straßen zu entlasten und das Unfallrisiko zu senken. Darüber hinaus können regionale Unterschiede bestehen. So gelten in einigen italienischen Regionen strengere Fahrverbote, die auch an bestimmten Wochentagen oder in Ferienzeiten aktiv sind. LKW-Fahrer, die gegen diese Vorschriften verstoßen, müssen mit Bußgeldern rechnen. Je nach Schwere des Verstoßes variieren können.
In diesem Beitrag finden Sie eine Auflistung der Fahrverbote und der Ausnahmen.

 

Generelles LKW Fahrverbot Italien

In Italien gilt ein allgemeines Fahrverbot für LKW ab 7,5t sowie LKW mit Anhänger. Diese Fahrzeuge dürfen an Sonntagen im Zeitraum von 9 – 22 Uhr von Januar bis Mai und Oktober bis November sowie von 7 – 22 Uhr von Juni bis September und im Dezember nicht fahren.

 

LKW Feiertagsfahrverbot Italien 2025

Zusätzlich zu allen Sonntagen im Jahr 2025 gelten folgende Feiertagsfahrverbote landesweit:

 

MonatFeiertagsfahrverbot
Januar
  • 1.1.2025 (Neujahr - von 9 bis 22 Uhr)
  • 6.1.2025 (Heilige Drei Könige - von 9 bis 22 Uhr)
April
  • 18.4.2025 (Karfreitag - von 14 bis 22 Uhr)
  • 19.4.2025 (Karsamstag - von 9 bis 16 Uhr)
  • 21.4.2025 (Ostermontag)
  • 25.4.2025 (Tag der Befreiung - von 9 bis 22 Uhr)
Mai
  • 1.5.2025 (Tag der Arbeit - von 9 bis 22 Uhr)
Juni
  • 2.6.2025 (Tag der Republik - von 7 bis 22 Uhr)
August
  • 15.8.2025 (Ferragosto /Mariä Himmelfahrt - von 7 bis 22 Uhr)
November
  • 1.11.2025 (Allerheiligen von 9 bis 22 Uhr)
Dezember
  • 8.12.205 (Unbefleckte Empfängnis von 9 bis 22 Uhr)
  • 25.12.2025 (1. Weihnachtsfeiertag)
  • 26.12.2025 (2. Weihnachtsfeiertag)


LKW Ferienfahrverbot Italien

In Italien gibt es ein Ferienfahrverbot im Sommer. So dürfen im Zeitraum vom 1.7.-31.8.2025 zusätzlich an allen Samstagen von 8 – 16 Uhr LKW nicht fahren. Das Ferienfahrverbot für LKW in Italien soll vor allem den touristischen Verkehr entlasten und Staus auf den Straßen vermeiden. LKW-Fahrer, die sich nicht an dieses Verbot halten, müssen mit empfindlichen Geldstrafen rechnen, die je nach Region und Verstoß variieren können.

 

Höhe des Bußgeldes bei Verstoß

Für den Verstoß gegen ein Fahrverbot kann ein Bußgeld zwischen 431 Euro und 1.734 Euro (Artikel 6 Abschnitt 12) erhoben werden. Zusätzlich kann der Führerschein für ein bis vier Monate entzogen werden. 
 

Ausnahmen LKW Fahrverbote Italien

Es gibt jedoch Ausnahmen, insbesondere für Fahrten, die für den Transport von Gütern in oder aus der Stadt notwendig sind. Weitere Ausnahmen von Fahrverboten gelten meist für Fahrzeuge, die Gefahrgut transportieren, frische Lebensmittel oder Arznei befördern, in Naturkatastrophen oder Notfällen Hilfe leisten – oder eine bedeutende öffentliche Dienstleistung wie die Abfallentsorgung erbringen. Beförderungen von leichtverderblicher Ware wie frischer Milch, Milcherzeugnissen, frischem Fleisch und leichtverderblichem Obst und Gemüse sind erlaubt. Weitere Ausnahmen betreffen Transporte von Tierfutter, Medikamenten und lebenden Tieren. Fahrzeuge für den dringlichen Einsatz von Bergungs-, Abschlepp- und Pannenhilfe sowie Fahrzeuge für den Transport von lebenden Bienen sind vom Fahrverbot befreit.

 

Ausnahmen im kombinierten Verkehr

Zusätzlich zu den bereits genannten Ausnahmen der Fahrverbote für LKW in Italien, gibt es noch Ausnahmen für den kombinierten Güterverkehr. So dürfen die Fahrzeuge 4 Stunden vor Ende des Fahrverbots mit entsprechendem Nachweis wieder auf die Straße. Fahrten in Zusammenhang mit Umschlag am Hafen oder Flughafen sind ebenfalls mit entsprechendem Nachweis vom Fahrverbot befreit. Leerfahrten im Zusammenhang mit kombiniertem Verkehr sind vom LKW Fahrverbot Italien befreit. 

Auch wenn TIMOCOM bei dieser Übersicht mit der erforderlichen Sorgfalt vorgegangen ist, übernehmen wir keinerlei Haftung für eventuelle Ungenauigkeiten oder Fehler in den Informationen der Übersicht. Insbesondere für Schäden jeglicher Art, welche die direkte oder indirekte Folge von Handlungen und/oder Entscheidungen auf der Grundlage der Informationen dieser Übersicht sind.

nach oben